Das Lottehaus präsentiert Bildnisse der Familie Buff, Gegenstände des persönlichen Bedarfs, aber auch bürgerliches Mobiliar und Hausrat des 18. Jahrhunderts. Drei Räume des Hauses sind Goethes Werk gewidmet, die neben internationalen Werther-Ausgaben des 18. bis 20. Jahrhunderts auch Druckgrafik und Gemälde mit literarischen Motiven des Romans zeigen. Neben dem Erstdruck des „Werther“ machen Nachahmungen, Streitschriften, Parodien und Übersetzungen in der Dauerausstellung die Wirkung des Romans in seiner Zeit spürbar – das bald nach Erscheinen des Romans einsetzende sprichwörtliche „Werther-Fieber“.
Lottehaus - Das Museum

Ständige Ausstellung
Anschrift
Lottehaus
Lottestraße 8 - 10
D-35578 Wetzlar
Telefon: 06441 99-4131
Telefon: 06441 99-4140
Fax: 06441 99-4134
E-Mail: museum@wetzlar.de
Öffnungszeiten
Lottehaus, Stadt- und Industriemuseum, Palais Papius, Reichskammergerichtsmuseum, Viseum
Dienstag bis Sonntag 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Jerusalemhaus
Dienstag bis Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr
Barrierefreie Zugänge
Das Stadt- und Industriemuseum ist nur teilweise barrierefrei. Die Dauerausstellung wie auch das für museumspädagogische Veranstaltungen genutzte Emporengeschoss sind über Aufzüge erreichbar. Die Sonderausstellungsbereich ist nur über vier Stufen, der Hanny-Pfeiffer-Saal mit Exponaten der Optikindustrie nur über eine Treppe zugänglich.
Das Lottehaus ist nicht barrierefrei und mit Rollstuhl nicht zugänglich.
Das Jerusalemhaus ist nicht barrierefrei und mit Rollstuhl nicht zugänglich.
Das Viseum ist barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind über Aufzüge erreichbar.
Das Reichskammergerichtsmuseum ist nicht barrierefrei und mit Rollstuhl nicht zugänglich.
Barrierefreiheit der Sammlung Lemmers-Danforth bitte bei der Museumsverwaltung erfragen.
Eintrittspreise
| Ein Museum | Viseum | Alle Museen ohne Viseum² | Alle Museen mit Viseum² |
---|---|---|---|---|
Einzeleintritt Erwachsene¹ | 3,00 € | 3,50 € | 4,50 € | 6,00 € |
Einzeleintritt Kinder & Jugendliche, 6 - 17 Jahre, Azubis, Studenten¹ | 2,00 € | 2,50 € | 3,00 € | 4,00 € |
Gruppe Erwachsene ab 10 Personen | 2,00 € | 3,00 € | 2,50 € | 4,00 € | Gruppe Kinder und Jugendliche, Azubis, Studenten ab 10 Personen | 1,50 € | 2,00 € | 2,00 € | 3,00 € |
Familienticket (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern) | 7,00 € | 8,00 € | 14,00 € | 19,00 € |
¹ Lotte- und Jerusalemhaus = 1 Museum
² Einmaliger Besuch aller Museen ohne zeitliche Bindung an den Verkaufstag der Karte.
Der Eintritt ist frei für Kinder unter sechs Jahren, Schwerbehinderte (bei Vorlage des Ausweises), Lehrer als Begleiter von Schülergruppen und für Schulklassen aus Wetzlarer Schulen (inkl. Stadtteilschulen). Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen der Städtischen Museen erhalten diese Personengruppen eine Eintrittsermäßigung.
Führungen für Gruppen (bis max. 20 Personen)
Allgemeine Führungen | Preis / ermäßigt | Dauer |
---|---|---|
Lottehaus | 50 € / 45 € | 1 h |
Stadt- und Industriemuseum | 50 € / 45 € | 1 h |
Reichskammergerichtsmuseum | 50 € / 45 € | 1 h |
Sammlung Lemmers-Danforth | 55 € / 50 € | 1,5 h |
Lottehaus und Jerusalemhaus | 55 € / 50 € | 1,5 h |
Sonderausstellungen | 50 € / 45 € | 1 h |
Viseum | 55 € / 50 € | 1,5 h / 1 h |
Alle Führungen zzgl. Museumseintritt
Führungen in den Museen werden über die Tourist-Information, Telefon 06441 99-7755, gebucht; museumspädagogische Angebote über die Museumsverwaltung.
Quelle: „Tourist-Information Stadt Wetzlar“
Karten-Hotline
Festspiele Wetzlar
Tel. 0 64 41 / 2 26 01
Mo. – Fr. von 8.30 - 16.30 Uhr